(Jacques Gaillot)
Gelebte Nächstenliebe gehört unabdingbar zum Christ-Sein. Unser Glaube bekommt Hände und Füsse, indem wir wahrnehmen, was Menschen benötigen und mit ihnen handeln.
Neben all der grossen Hilfe und Solidarität und Unterstützung, die wir einander im Alltag, in der Familie, in der Nachbarschaft schenken und die von grossem Wert ist, gibt es auch verschiedene konkrete Aktionen in unserer Seelsorgeeinheit.
Schon seit vielen Jahren besteht in Uznach eine Abgabestelle von «Tischlein Deck Dich», bei der Armutsbetroffene aus der Region einmal pro Woche Lebensmittel beziehen können, die kostenlos zur Verfügung gestellt werden, weil sie nah am Ablaufdatum sind. Durch die Corona-Krise und den Krieg in der Ukraine ist die Anzahl derer, die sehr froh sind um einen solchen Lebensmittelbezug, gestiegen. Unsere Pfarreien haben darauf reagiert und so gibt es auch eine wöchentliche Abgabe in Schmerikon und in Gommiswald.
Bedürftige brauchen eine Bezugskarte, die von den Sozialämtern oder anderen caritativen Einrichtungen abgegeben wird.
| Kontakt für Schmerikon: Ruth Oberholzer E-Mail +41 79 752 56 57 | Kontakt für Gommiswald: Ariane Rossmanith E-Mail +41 76 575 99 32 |
Jeden Montagnachmittag in der Schulzeit holen Freiwillige eine Gruppe von Asylsuchenden im Asylzentrum Linth ab und bieten ihnen ein abwechslungsreiches Programm von der Besichtigung der ARA über Wanderungen bis hin zu Backen und Basteln. Die Integration in die Schweiz, die Möglichkeit, Deutsch zu reden und Abwechslung vom Leben im Asylzentrum stehen dabei im Vordergrund.
Jeden zweiten Dienstagnachmittag spielen und basteln Freiwillige mit den schulpflichtigen Kindern und Jugendlichen im Asylzentrum. Sie unternehmen auch Ausflüge und bekommen so eine kleine Abwechslung in den Alltag im Asylzentrum.
Kontakt:
Bettina Flick E-Mail +41 55 536 11 16
Freiwillige beraten Menschen in Alltagsproblemen, sei es das Erstellen einer Bewerbung, das Ausdrucken und Ausfüllen eines Dokumentes oder eine Erklärung, wie TWINT funktioniert: Kostenlos und ohne Anmeldung. Es steht auch ein Laptop zum selbständigen Arbeiten zur Verfügung. Der Was-Wie-Wo-Schalter ist ein Projekt der Caritas in Zusammenarbeit mit unserer Seelsorgeeinheit.
Der Was-Wie-Wo-Schalter ist jeweils dienstags in der Schulzeit von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Begegnungszentrum Uznach (neben der Stadtkirche) geöffnet.
Kontakt:
Bettina FlickE-Mail +41 55 536 11 16
Seit Beginn des Ukraine-Krieges leben geflüchtete Menschen aus der Ukraine unter uns. Zu Beginn hat die evangelische Kirchgemeinde Uznach und Umgebung Nachmittage der Orientierung angeboten: Wie funktioniert das Schulwesen in unserem Land? Und wie trennt man in der Schweiz den Abfall? Inzwischen geht es einmal im Monat um Geselligkeit, darum, Abwechslung im Alltag zu erfahren, deutsch zu sprechen und Freundschaften zu pflegen. Der Ukraine-Treff findet meist an einem Mittwochnachmittag im Monat statt. Im Sommer sind Ausflüge in die nähere Umgebung auf dem Programm, im Dezember werden zusammen Weihnachtsguetzli gebacken. Ein ökumenisches Team von Freiwilligen begleitet die Anlässe, die oft im BGZ oder im evangelischen Kirchgemeindehaus Uznach stattfinden.
Kontakt:
Bettina Flick E-Mail +41 55 536 11 16
Wir möchten die KulturLegi bekannter machen und neue Angebote in unserem Gebiet fördern.
Die KulturLegi ist ein persönlicher Ausweis für Menschen, die mit einem knappen Budget leben müssen. Mit der KulturLegi gibt es Rabatte von 30 bis 70 Prozent auf über 4200 Angebote in der ganzen Schweiz aus den Bereichen Kultur, Sport, Bildung und Gesundheit.
Einige Beispiele:
Bezugsberechtigt sind Menschen, die zum Beispiel eine Prämienverbilligung oder Ergänzungsleistungen erhalten oder auf andere Art nachweisen können, dass sie am oder unter dem Existenzminimum leben.
Antrag stellen: Der Antrag kann über dieWebseite
oder in Uznach in der Regionalstelle | Haben Sie eine Anregung, einen Wunsch, welche weiteren Vergünstigungen durch die KulturLegi wünschenswert wäre? Sagen Sie es uns!
Kontakt:
|
In unregelmässigen Abständen finden Biodanza - Abende statt für Frauen mit und ohne Migrationshintergrund. Bei Musik und Tanz können sich die Frauen kennenlernen und einen entspannten Abend geniessen. Biodanza kommt ursprünglich aus Lateinamerika und beinhaltet sowohl schwungvollere als auch sehr ruhige Momente. Man lernt keine Schritte oder vorgegebene Choreografien, sondern lässt sich ein auf das, was entsteht mit der Musik und zum Teil mit den anderen Tanzpartnerinnen. Keine Vorkenntnisse oder besondere Beweglichkeit erforderlich, keine Anmeldung nötig. Flyer liegen in den Kirchen auf.
Das nächste Mal:
Dienstag, 4. November um 19.00 Uhr im Begegnungszentrum Uznach
Nähere Informationen bei Bettina Flick, Biodanza-Facilitatorin,
E-Mail+41 55 536 11 16
Jedes Jahr bis Mitte November können Weihnachts-Wünsche von armutsbetroffenen Familien aus unserer Seelsorgeeinheit (politische Gemeinden Schmerikon, Uznach und Gommiswald) bei uns abgegeben werden. Von Mitte November bis Mitte Dezember hängen die Wünsche an einem «Wünschebaum» in unseren Pfarrkirchen und warten darauf, dass Menschen die Wünsche erfüllen. Die Aktion verläuft völlig anonym.
Kontakt: Bettina Flick E-Mail +41 55 536 11 16
Jeweils im Frühling und im Herbst können im Tönierhaus in Uznach gut erhaltene Kleider und Schuhe für Erwachsene abgegeben werden.
Beim Basar selbst kommen knapp 100 Armutsbetroffene aus dem ganzen Linthgebiet, um Kleider und Schuhe auszuwählen.
Im Herbst 2025 ist die Annahme vom 29. September bis 13. Oktober.
Ausserhalb dieser Zeiten können wir keine Kleider entgegennehmen, weil wir keinen Stauraum haben.
Kontakt: Bettina Flick E-Mail +41 55 536 11 16